Meerjungfrau Mellielle
  Inklusion
 

Meerjungfrauen Doku:
Im Jahr 2018 gab es eine Meerjungfrauen Doku im Fernsehen, wozu ich mir die wichtigsten Fakten notiert habe.
- Die ersten Meerjungfrauen gab es 1947, in einem Unterwasser-Aquarium.
- Es fing mit Unterwasserbalett an.
- Es fand in Florida statt, genannt "Weeki Wachee" benannt nach dem Ort. Der Name bedeutet: "Gewundenes Wasser".
- Das Wasser ist eine Quelle und deshalb sehr rein. Die Meerjungfrauen sagen, es ist magisch, in diesem Wasser zu Schwimmen.
- 1960 entstehen erste Stoffflossen.
- Es waren Profis, die bis zu 35 Meter Tauchen mussten und Kunststücke beherrschen mussten.
- Sie mussten lernen, eine spezielle Atemtechnik zu nutzen, um unter Wasser den Atemschlauch nutzen zu können.
- In der Gruppe ist man kein Außenseiter.
- Bei den täglichen Shows, bei Treffen und bei Kursen ist man ein Schwarm und passt aufeinander auf.
- Freundschaften und tiefe Bindungen entstehen.
- Gemeinsames Duschen, Umziehen und persönliche Gespräche machen die besondere, soziale Bindung aus.
- Es gibt keinen vergleichbaren Job oder vergleichbares Hobby.
- Viele Meerjungfrauen lernen sich durch soziale Netzwerke kennen.
- Meerjungfrau sein ist wie eine Therapie.
- Meerjungfrau sein erhöht das Selbsbewusstsein und das Selbstwertgefühl.
- Einige Meerjungfrauen nähen ihr Kostüm selber.
- Sogar Meer-Hochzeiten gibt es. Ein älteres Meerjungfrauen und Meermann-Paar hat sich dort getraut.
- Wer einmal eine Meerjungfrau ist, bleibt immer eine Meerjungfrau.
- Meerjungfrauen leben für immer und ewig.
- Der erste Film war: "Mister Peabody und die Meerjungfrau".
- Straßen-Paraden, mit Meereswesen und Merjungfrauen gibt es auch.
- Shows und Aquarien mit Meerjungfrauen gibt es.
- HINWEIS: Das Weeki Wachee Aquarium gibt es noch. Es wird aber durch viel Bebauung und weitere Attraktionen wenig besucht. Inzwischen sind die damaligen Meerjungfrauen leider sehr alt geworden und es gibt nur noch sehr wenige von ihnen.
Außerdem wurde es ihnen leider verboten, zum Jubiläum, erneut dieses Unterwasser-Aquarium nutzen zu dürfen. Deshalb erklärte sich ein sehr bekannter und inzwischen selbstständiger Meermann-Profi dazu bereit, ihnen sein kleines Aquarium zu Verfügung zu stellen, sodass diese inzwischen sehr alten Meerjungfrauen, sich wieder Treffen und gemeinsam Schwimmen konnten. Denn das war ihre letzte Chance.
Ich nenne euch diese Fakten, um damit zu erklären, dass mir dieses Hobby wichtig ist und was es für Werte vermitteln kann. Deshalb ist es mir wichtig, dieses wunderbare Hobby zu erhalten und weiter zu geben.

- Gerne könnt ihr euch die Doku-Mini-Serie "Mer-People" auf (Werbung: Netflix) anschauen. Auch dort erfahrt ihr einiges über dieses außergewöhnliche Hobby und einen besonderen Lebensstil.




Hier ist eine kleine Info über Inklusion. 

- Was ist Inklusion?
Inklusion bedeutet, dass bisher die beeinträchtigten Menschen in der Gesellschaft nicht gesehen wurden und oft nicht ernst genommen wurden. Sie haben wenig Hilfe bekommen und wenig Informationen erhalten und haben oft nicht die Möglichkeit gehabt, eine richtige Bildung oder eine Arbeit zu finden. Auch gibt es zu viele Barrieren in der Gesellschaft. Damit ist nicht nur einfacherer und stufenfreier Weg zu oder in einem Gebäude gemeint, sondern auch das gegenseitige Verständnis und die Tolleranz solcher Menschen gegenüber. Das soll jetzt anders werden. Denn Inklusion bedeutet im Wort: "mit eingeschlossen". Die beeinträchtigten Menschen bekommen dadurch mehr Hilfe, werden in der Gesellschaft integriert, werden gesehen und ernst genommen, sie bekommen mehr Information und bekommen bessere Chancen auf bessere Bildung und Arbeit. Somit soll eine besseres Miteinander zwischen den Menschen geschaffen werden, egal ob diese beeinträchtigt sind, oder nicht. Somit sollen auch die Barrieren abgebaut werden.  

Das Ziel: Weniger, am Besten keine Diskriminierung mehr und so mehr Inklusion zu schaffen. Heißt: Liebe Hallenbäder, erlaubt die Flossen. Es kann wie eine Therapie wirken und Menschen helfen, Ängste zu überwinden.

Quellverweis: Es gibt bereits Meerjungfrauen-Schwimmkurse für beeinträchtigte Personen. Das ist bei dem Hamburger (Werbung: Meerjungfrauentreff-Nord) möglich. Bei Fragen und Informationen wendet euch an "Doriell". Vielen Dank. (Ein Link dazu ist vorhanden.)

Weiterer Hinweis: Es gibt in Amerika, in Florida zwei Delfine, die viele Menschen mit ihrer Geschichte bewegt haben. Von ihnen existieren zwei Filme, auf wahrer Begebenheit. Es gibt auch eine Homepage, wo man diese Delfine beobachten kann. Ihnen zu Ehren ist diese Sparte und spezielle Meerjungfrauen-Charaktere (Kostüme) ins Leben gerufen worden. Denn sie haben schon vielen beeinträchtigten Menschen geholfen. Die besondere Begegnung zwischen Delfin und Mensch steht hier im Mittelpunkt. Es ist bekannt, das Delfin-Therapien guten Einfluss und positive Ergebnisse gebracht haben. Das ist Inklusion pur. Sie sollen mein Zeichen für Inklusion und somit eine einzigartige Verbindung mit diesen Delfinen sein. Mit meinen Meerjungfrauen-Charakteren (Kostümen) unterstütze ich das. Ihre Geschichte wird euch auch mitreißen. 

- HINWEIS: Die Charaktere (Kostüme) "Winterglanz" und "Hoffnungsschimmer", basieren auf dem oberen Hinweis, den Film (Werbung: Mein Freund, der Delfin, Teil 1 und Teil 2).

- NEU/AKTUELL: Gibt es (Werbung: "Barbies"), die auf Inklusion zugeschnitten sind. Eine davon sitzt im Rollstuhl und eine andere hat eine Beinprothese. Tolle Aktion und ein klasse Zeichen der Inklusion. Gesehen wurde auch schon ein Meermann, im Rollstuhl. Dieser war aber nicht von (Werbung: "Barbie") denn er war etwas dünner, hatte besondere Schminke und Hautfarbe, war etwas kleiner und hatte Gelenke. Eventuell (Werbung: "Monster High"). Erhältlich sind nun auch (Werbung: "Barbies") wo eine davon das Down-Syndrom hat und eine andere davon Blind ist. So wird Kindern auf spielerische Art auch beigebracht, dass nicht alle Menschen gesund sein können oder anders wirken. Es wird somit sensibilisiert, normalisiert und in das Leben integriert.

- Doch leider gestaltet sich der Alltag eines beeinträchtigten Menschen zu schwer, zu kompliziert und nicht barrierefrei. Es wird dann nicht zur Inkusion, sondern zu Exklusion. Diese Menschen werden weiterhin nicht von gewöhnlichen Arbeitsstellen übernommen. Lieber zahlen diese die Konventionalstrafe, als benachteiligte Menschen aufzunehmen. Deshalb gibt es keine Inklusion, weil diese nicht möglich ist oder von anderen nicht gesehen wird, nicht geduldet wird oder weil es einfach zu aufwendig ist. Sie arbeiten dann in Werkstätten, in denen es zwar Lohn gibt, aber davon viel zu wenig. Es werden einfache Tätigkeiten gemacht, die täglich wie auf dem Fließband bearbeitet werden. Und das am Tag für 8 Stunden. Nur sehr wenige können sich so rehabilitieren, dass sie in eine gewöhnliche Arbeit übernommen werden. Sie sind abhängig von den Behörden, dessen Geld und dessen Willkür, von eventuellen Betreuern, von Medikamenten und dessen Einstellung und deshalb auch von Ärzten und Fachärzten, wie Psychiater, Psychologen, Pädagogen, Kardiologen, von Kliniken und von Rehabilitation. OWI? WO DENN?

- Denn auch für mich als Person, die nicht gesund ist, gestaltet sich mein besonderes Hobby als ziemlich schwierig und zur Zeit sogar fast unmöglich. Ich brauche eben für viele Dinge viel länger, als gewöhnliche Menschen und ich kann zwar auch planen und organisieren, benötige aber Hilfe oder Begleitung und sogut wie reibungslosen Ablauf. Ein Beispiel ist das ständig überfüllte Schwimmbad. WARUM darf eine einzelne Person, die ein besonderes Hobby hat, nämlich als Meerjungfrau zu Schwimmen, KEIN Becken mieten?? Das ist NUR für Schulen, Verneine oder in größeren Gruppen möglich. Ich finde aber keine anderen Leute, die daran Interesse haben. Immer muss man warten, bis das eine Becken, was ich als Meerjungfrau nutzen darf, frei wird. Je später es von der Zeit ist, desto mehr Schwimmer kommen. Noch schlimmer ist es, wenn gar kein Platz frei ist und man als Meerjungfrau gar nicht Schwimmen kann. DESHALB FORDERE ICH EINE MÖGLICHE SCHWIMMBECKEN-MIETE FÜR EINZELPERSONEN! UNGEFÄHR FÜR 30 - 45 MINUTEN. EBENSO FÜR PERSONEN DIE WENIG GELD HABEN, ZUM BEISPIEL IN RATEN, OHNE ZINSEN. Denn nur so kann Inklusion für mich wahr werden. Ansonsten gibt es diese einfach für mich nicht!! Es kann sich kaum jemand vorstellen, wie schwierig es ist, zum See zu kommen. Es kostet ziemlich viel Zeitaufwand. Ich habe schweren, großen Transport, ich benötige Hilfe oder Begleitung, der Weg ist mit Bus und zu Fuß teilweise ziemlich weit, der Busverkehr muss geregelt sein, das Wetter muss warm, trocken und beständig sein, es dürfen auch am See nicht zu viele Personen anwesend sein. Es sollte vor Ort mindestens eine Art Imbiss oder Kiosk vorhanden sein, mit ordentlichen sanitären Anlagen. Der Strand sollte sauber und frei von stechenden oder verletzlichen Gegenständen (Glasspitter) sein. Der See sollte sauber und frei von Algen sein. Der See darf nur sehr geringfügig als Party- oder Grilltreff genutzt werden. So etwas sollte stark eingeschränkt werden.


 
  Heute waren schon 6 Besucher hier!  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden